Springe zum Hauptinhalt
Arrow Online-Beratung
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'Öffne die Lasche für weitere Informationen zu caritas.de'
close
Caritas Deutschland
Caritas international
Adressen
Umkreissuche
Jobs
Umkreissuche
Kampagne
Facebook caritas.de YouTube caritas.de Instagram caritas.de Linkedin caritas.de
close
Kostenlos, anonym und sicher!

Sie benötigen Hilfe?

  • Allgemeine Sozialberatung
  • Aus-/Rück- und Weiterwanderung
  • Behinderung und psychische Beeinträchtigung
  • Eltern und Familie
  • HIV und Aids
  • Hospiz- und Palliativberatung
  • Jungen- und Männerberatung
  • Kinder und Jugendliche
  • Kinder- und Jugend-Reha
  • Kuren für Mütter und Väter
  • Leben im Alter
  • Migration
  • Rechtliche Betreuung und Vorsorge
  • Schulden
  • Schwangerschaft
  • Straffälligkeit
  • Sucht
  • Trauerberatung
  • U25 Suizidprävention
  • Übergang von Schule zu Beruf

Sie wollen wissen, wie die Online-Beratung funktioniert?

Inhalte filtern nach Thema
Mehr zum Thema mit Link zur Seite: 'aria-labelledby="header_logo_text"'
Caritas Kita
St. Barbara
Germannsdorf
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • Stellenangebote
    Close
  • Unsere Kita
    • Gruppen
    • Räumlichkeiten
    • Elternbeiträge
    Close
  • Konzeption & Pädagogik
    • Grundsätzliches
    • Elternpatenschaft
    • Schule
    • Krippe
    • Bildungsziele
    Close
  • Über uns
    • Unser Team
    • Elternbeirat
    • Träger
    Close
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
Suche
Home
Filter
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • Stellenangebote
  • Unsere Kita
    • Gruppen
    • Räumlichkeiten
    • Elternbeiträge
  • Konzeption & Pädagogik
    • Grundsätzliches
    • Elternpatenschaft
    • Schule
    • Krippe
    • Bildungsziele
  • Über uns
    • Unser Team
    • Elternbeirat
    • Träger
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt
  • Sie sind hier:
  • Startseite
  • Konzeption & Pädagogik
  • Bildungsziele
Header
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Berichte
    • Termine
    • Stellenangebote
  • Unsere Kita
    • Gruppen
    • Räumlichkeiten
    • Elternbeiträge
  • Konzeption & Pädagogik
    • Grundsätzliches
    • Elternpatenschaft
    • Schule
    • Krippe
    • Bildungsziele
  • Über uns
    • Unser Team
    • Elternbeirat
    • Träger
  • Öffnungszeiten
  • Kontakt

Bildungsziele

Unsere Bildungsziele

Förderung der Selbständigkeit

Kinder brauchen das Gefühl der Geborgenheit und ein gesundes Urvertrauen auf dem Weg zur Selbständigkeit. Der Kindergartenalltag bietet dazu viele Möglichkeiten. Wir legen Wert darauf, dass die Kinder zunehmend selbständiger werden, z.B. beim Essen, beim An- und Ausziehen…

So lernen die Kinder mit immer weniger Hilfestellung den Alltag zu bewältigen. Die Kinder werden in ihrem Selbstbewusstsein gestärkt. Durch Vertrauen und Lob sind sie ständig motiviert stets Neues auszuprobieren und zu üben. Im Alltag bekommen die Kinder kleine Aufträge, z. B. Abspülen, Blumen gießen...

Vertrauen und Geborgenheit

Im Vordergrund steht für das Kind sich selbst zu entdecken, zu erkennen und zu verstehen. Ein Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit ist, den Prozess der Ich-Findung zu unterstützen und die Individualität und Kreativität des einzelnen Kindes zu stärken.

Entwickelt das Kind ein positives Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein, lernt es Bindungen einzugehen, Konflikte zu bewältigen und auf andere offen zuzugehen.

Sprache ist zugleich Kommunikation

Kinder lernen das Sprechen durch Zuhören und Nachahmen. Sie üben, indem sie neue Wörter und Sätze in ihrem Sprachgebrauch immer wieder einsetzen. Je mehr das Kind zum Sprechen motiviert und aufgefordert wird, desto umfangreicher wird sein Wortschatz werden.

Bei der täglichen Kommunikation mit den anderen Kindern reden sie miteinander, tauschen sich aus, stellen Fragen und suchen Antworten. Sie sagen ihre Meinung und hören einander zu. Dabei lernen sie eine Sprachsensibilität für den richtigen Gebrauch von Wörtern, aber auch für die zwischenmenschliche
Kommunikation

Spiele, Bild- und Bilderbuchbetrachtungen regen zum Sprechen, Zuhören, Fragen, Erklären und Mitteilen an - es entsteht ebenso wie beim Philosophieren - ein Dialog.

Förderung von Fantasie und Kreativität

Fantasie und Kreativität sind natürliche Eigenschaften von Kindern. Wenn Kinder sich beschäftigen, tun sie dies mit allen Sinnen. Hierbei ist nicht das fertige Werk, sondern der Prozess am wichtigsten.

Kreativ sein heißt neue Wege suchen, sich mit verschiedensten Materialien auseinandersetzen und durch den Einsatz der Sinne ganzheitlich zu lernen - vom Greifen zum Begreifen

Unverzichtbare Materialien sind Sand, Wasser, Knete, Kleister, Farben, Papier, Naturmaterial, wie Steine, Blätter, Hölzer, Schafwolle, Ton….

Kreative Ausdrucksformen finden sich auch im darstellenden Spiel z. B. Rollenspiel wieder, dabei sind dem kindlichen Erfindungsreichtum und der Fantasie keine Grenzen gesetzt.

Bewegungsfreude - Körpererfahrungen spielerisch erleben

Kinder haben einen natürlichen Bewegungsdrang. Sie brauchen Gelegenheit, diesem Drang nachzukommen. Die Bewegung nimmt in der Entwicklung des Kindes eine große Bedeutung ein. Sie lernen sich selbst und ihre körperlichen Fähigkeiten kennen. Sie erfahren physikalische Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten und deren Zusammenhänge.

Bewegung macht schlau und durch die Bewegung wird die gesamte Entwicklung des Kindes gefördert. Um sich gesund entwickeln zu können, brauchen Kinder vielseitige Bewegungsreize.

Erfahrungen werden im eigenen Handeln gemacht. Im Kindergarten gibt es zeitlich, angeleitete regelmäßige Bewegungsangebote, aber die Kinder haben auch in der Freispielzeit die Möglichkeit den Turnraum zu nutzen. Die Matten, Seile, Bälle, Reifen unterstützen dabei den kindlichen Bewegungsdrang.

Diese verschiedenen Materialien motivieren die Kinder zum Bau von Bewegungsbaustellen. Miteinander den Aufbau planen, diskutieren, absprechen
und durchführen fördert die soziale Kompetenz. Aber auch durch die differenzierte Raumgestaltung in den Gruppen, Nebenräumen und im Gang ist Bewegungserziehung möglich.

Das tägliche Spiel im Freien ist uns sehr wichtig. Im Garten gibt es vielfältige Anreize und Gelegenheiten, sich selbst zu erfahren. Das Außengelände ist zugleich Treffpunkt für alle Gruppen. Gleichzeitig erkunden die Kinder ihre Umwelt, probieren aus, entwickeln Fantasien und beobachten die Natur. Eingebunden sein in die Natur, sie zu schätzen und zu schützen ist ein wichtiger Schwerpunkt unserer Arbeit.

Mit den Vorschulkindern haben wir regelmäßig einen Wald- und Erlebnistag. Wir arbeiten an Projekten und erkunden Tiere und Pflanzen. Ein achtsamer
Umgang mit der Natur wird gefördert.

Umwelt

Die Kinder haben das Recht auf eine intakte Umwelt. Über und in der Natur erlernen die Kinder sozial bedeutende Eigenschaften wie Achtung vor dem Leben, Behutsamkeit und Verantwortung.

Zu wichtigen Faktoren bei der Vermittlung von Umwelterziehung gehören ein positives Umweltverhalten ebenso wie Müllvermeidung, Mülltrennung und Wiederverwertung.

Sie erfahren, dass Ressourcen nicht unbegrenzt zur Verfügung stehen und wir die Verantwortung für unsere Umwelt tragen. Energieeinsparung und Gewinnung bei Wasser und Strom sind Bestandteil der Umwelterziehung.

Eigen- und Mitverantwortung - Partizipation

Uns ist wichtig, jedes Kind in seiner Person zu achten. Es soll lernen eigene Erfahrungen zu machen, sich selbst einzuschätzen und weiterzuentwickeln. Im Freispiel bestimmen die Kinder ihren Spielpartner und die Dauer der Aktivität selbst

Projekte, aber auch der Alltag gibt unzählige Möglichkeiten der Mitverantwortung.

Wir suchen gemeinsam nach Lösungen. Dass dabei nicht immer alle einer Meinung sind, versteht sich von selbst. So ist hier wiederum die Möglichkeit gegeben, sich mit Konflikten auseinander zu setzen, sich zu behaupten oder einen Kompromiss einzugehen. Gefühle, Wünsche und Interessen werden geäußert - das sind wichtige Erfahrungen für das spätere Leben.

Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

In unserer Gesellschaft ist es erforderlich, dass wir den Kindern Erfahrungen vermitteln, die ihre Selbstachtung und ihren Selbstwert aus der eigenen Persönlichkeit schöpfen. Sie lernen sich selbst und damit auch anderen zu vertrauen.

In der Gesundheitserziehung erfahren sie, dass sie selbst verantwortlich sind. Dazu gehört natürlich auch eine gesundheitsbewusste Ernährung. Wir legen Wert auf eine gesunde Brotzeit.

Gemeinsam bereiten wir einmal monatlich am Gesundheits- bzw. Kochtag unser Essen selber zu.

nach oben
Datenschutz
Impressum
  • Datenschutz: www.caritas-kita-germannsdorf.de/datenschutz
  • Impressum: www.caritas-kita-germannsdorf.de/impressum
Copyright © Caritas Passau 2025